• Direkt zum Inhalt Tastaturkürzel  1
  • Zur Haupt-Navigation springen Tastaturkürzel  2
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen Tastaturkürzel  3
  • Zu Social-Media-Links springen Tastaturkürzel  4
  • deutsch
  • english
  • Winter
    WinterregionDachstein KrippensteinÖffnungszeiten WinterPanoramakarte WinterRestaurants & SkihüttenUnterkünfte Skiurlaub
    Ski + BoardFreeride + Off PisteSkifahrenSkitourenKrippenstein KinderLanglaufenSafety First
    Sportlich + AktivSchneeschuh-WandernWinter-WandernParagleitenEisklettern
    Winter ServicesSkischule / Freeride GuideSkiverleih /-ShopGratis SkibusSkiline
    Betriebszeiten Winter 2022/2023
    Winter @ Dachstein Krippenstein
    Skitouren: Tourentipps
    Panoramakarte Winter
  • Sommer
    BergsommerDachstein im SalzkammergutÖffnungszeiten SommerPanoramakarte SommerBergrestaurants & HüttenUnterkünfte am Berg
    OberirdischNaturpark Schönbergalm5fingersWelterbespiraleWelterbeblickDachstein-HaiHeilbronner RundwanderwegStreichelzoo am Berg
    UnterirdischDachstein RieseneishöhleMammuthöhleKoppenbrüllerhöhleKunst und HöhleDachstein Mars Simulation
    SportlichKlettersteigeHöhlentrekkingWanderregion DachsteinHochalpine BergtourenParagleitenTipps: Sicher Bergwandern
    Betriebszeiten Sommer 2022
    Dachstein Höhlenwelt
    Sommer @Dachstein Krippenstein
    Panoramakarte Sommer
  • Tickets & Angebote
    SkipassSkiticketFamilien-SkiticketGruppen-SkiticketSaisonkartenKonditionen
    Tickets WINTERPanoramaticketYeti-TicketRumpler-TicketOnlineshop
    Tickets SOMMERTicket OnlineshopEinzeltarifeFamilientarifeGipfelticket: 4 Gipfel - 1 TicketUNESCO WelterbeticketWertgutscheine
    Gruppen-Angebote SOMMERGruppentarifeHöhlentrekkingKombi-AngeboteVeranstaltungsraumSalzkammergut Sommercard
    Ski tickets
    Panorama-Ticket
    Yeti-Ticket
    Gutscheine
  • Aktuelles
    ÖffnungszeitenBetriebszeiten WinterBetriebszeiten Sommer
    News & EventsNeuigkeitenVeranstaltungenBlog
    Live vom BergWetterWebcamsLifte und Pisten
    Social MediaVideosTeilnahmebedingungen
    News @Dachstein Krippenstein
    Aktuelle Wetterdaten
    Offene Stellen: Jobbörse
    Gutscheine
  • Service & Infos
    InformationKontaktNewsletterJobbörse
    ServiceService im WinterFree WLANSchließfächerFree Audioguide-AppE-Bike Ladestation
    Presse & MediaPressebilderPressemitteilungenProspekt bestellenDownloads ProspekteDownload Logo
    FAQ & InfosFAQ | HöhlenführungenBergerlebnis mit RollstuhlUNESCO WeltkulturerbeGeschichte des Dachsteins
    Offene Stellen: Jobbörse
    Skiverleih & Shop: Talstation
    Skischule: Skiguides Krippenstein
    JETZT Newsletter anmelden!
  • Shop
  • Webcam
  • Wetter
  • Lifte, Pisten, Trails
  • Panorama
  • Gutscheine

  1. Dachstein im Salzkammergut
  2. Sommer
  3. Sportlich
  4. Wanderregion Dachstein

Wandern im Salzkammergut

Bergerlebnis Dachstein Krippenstein

Das schöne Salzkammergut eignet sich bestens für Wandertouren in jeder Schwierigkeit und besonders am Dachstein Hochplateau steht Ihnen eine Vielzahl an Wanderrouten für die ganze Familie zur Auswahl. Vom entspannenden barrierefreien Spaziergang bis zur mehrstündigen Bergtour auf fast 3000 Meter!

Die Dachstein Wanderwelt bietet vom Koppental der Traun bis zum Hochplateau des Dachsteins mit seinen Gipfeln neben unzähligen genussvollen Wanderrouten auch anspruchsvolle Berg- und Klettertouren.

Von der Talstation Obertraun bis in die Gletscherregion auf knapp 3000 Meter erstrecken sich perfekt erschlossene Lehrpfade, die spannende Informationen über die Umgebung mit entspannter Wanderatmosphäre verknüpfen.

Wanderung zu den 5fingers mit Blick auf den DachsteinWanderung zu den 5fingers mit Blick auf den Dachstein
Wanderung zu den 5fingers

Einkehren & Jausnen

Am Berg wie im Tal erwartet die Besucher eine vielfältige Gastronomie, die vom Restaurant mit All-Inclusive-Angeboten über bodenständige Wirtshäuser bis zu urigen Berghütten reicht und zu Einkehr, Rast und Entspannung einlädt.
Also - einkehren und jausnen nicht vergessen!

Wanderung im Tal

Koppenwinklalm zur Koppenbrüllerhöhle


Startpunkt: Talstation Dachstein Krippenstein-Seilbahn
Schwierigkeit: Einfach
Gehzeit: 1,5 Stunden

Vom Parkplatz der Talstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahn über die Forststraße ins Naturschutzgebiet Koppenwinkl zur Koppenwinklalm, vorbei an der Koppenwinkllacke  bis zum Gasthaus Koppenrast und von dort bis zur Koppenbrüllerhöhle.

Einfache Wanderung am Berg

Welterbeblick


Startpunkt: Bergstation Krippenstein (Teilstrecke 2)
Schwierigkeit: Einfach, barrierefrei, rollstuhlgeeignet
Gehzeit: 5 Minuten

Von der Bergstation Krippenstein geht es rechter Hand über einen bequemen Wanderweg ohne Höhenunterschied bis zum Welterbeblick. Diese Aussichten präsentieren sich Ihnen: In Richtung Osten auf die Karsthochfläche „Am Stein“, Richtung Süden auf Schladmingergletscher, Hoher Gjaidstein, Dachsteingipfel, Hallstättergletscher und die Simonyhütte.

Welterbespirale


Startpunkt: Bergstation Krippenstein (Teilstrecke 2)
Schwierigkeit: Einfach
Gehzeit: 15 Minuten

Von der Bergstation Krippenstein spazieren Sie über den Welterbeblick zur Welterbespirale, dem Krippenstein-Gipfel auf 2.100 m. Auf der Welterbespirale genießen Sie einen 360-Grad-Rundumblick auf den Dachstein und ins Salzkammergut. Beim Rückweg empfiehlt sich ein Besuch der Heilbronner Gedenkkapelle.

Tipp: Als Erinnerung an einen grandiosen Tag auf Salzkammerguts schönstem Berggipfel, solltet ihr auf der Welterbespirale ein Gipfel-Erinnerungsfoto mit dem imposanten Dachstein-Gletscher machen und direkt mit Euren Lieben zu Hause sharen. 

5fingers Aussichtsplattform


Startpunkt: Bergstation Krippenstein (Teilstrecke 2)
Schwierigkeit: Einfach, mit Kinderwagen möglich
Gehzeit: Von der Bergstation ca. 25 Minuten, retour von den 5fingers bis  zur Bergstation ca. 30 Minuten.

Vom Welterbeblick (Wegbeschreibung siehe oben) führt der Weg weiter zu den 5fingers. Kurzer Anstieg  bis zur Wegabzweigung Welterbespirale, dann abwärts mit Blick auf das Trauntal (Hallstättersee) und Hallstatt zur Aussichtsplattform 5fingers.

Tipp für den Rückweg: Zurück bis zur Wegabzweigung Welterbespirale (empfehlenswerter 360 Grad Rundumblick!), Besuch der Heilbronner Gedenkkapelle, zurück zur Bergstation oder weiter in die Lodge am Krippenstein oder ins Bergrestaurant Dachstein Krippenstein (Einkehrmöglichkeit).

Wandern am Hochgebirge

Heilbronner Rundwanderweg


Startpunkt: Bergstation Krippenstein (Teilstrecke 2)
Endpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Schwierigkeit: Mittel, Wanderung im Hochgebirge
Gehzeit: gesamt ca. 3 Stunden

Heilbronner Rundwanderweg: Von der Bergstation Krippenstein links ein kurzes Stück über die Skipiste abwärts, dann beim Wegweiser links Richtung Osten, weiter auf dem markierten Weg - nach 30 Minuten sind Sie beim Dachstein-Hai - und nach einer weiteren Stunde erreichen Sie das Heilbronnerkreuz. Vom Heilbronnerkreuz weiter über das Hirzkar bis zur Seilbahnstation Gjaid (Teilstrecke 3) oder weitere 10 Minuten bis zur Gjaid Alm (Einkehrmöglichkeit).

Achtung hochalpines Gebiet!

Der Heilbronner Rundwanderweg sowie der Nature Trail  verlaufen im Hochgebirge! Das Wetter kann hier rasch umschlagen, deshalb sollten Sie unbedingt Sonnen-, Regen-, Kälteschutz sowie eine kleine Jause und ausreichend Getränke mitnehmen! Ein fester Wander- oder Bergschuh ist ebenfalls erforderlich!

zu den Wandertipps

Dachstein Nature Trail


Startpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Endpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Schwierigkeit: Mittel, Hochgebirgstour
Gehzeit: ca. 6 Stunden, 8 km

Der Dachstein Nature Trail führt über das Dachstein Hochplateau und durch das Naturschutzgebiet Dachstein (Europaschutzgebiet Natura 2000 und Teil des UNESCO-Welterbes Hallstatt – Dachstein – Salzkammergut). Wegtafeln entlang des Weges erläutern die Besonderheiten zu den Themen Karst, Fauna, Flora und Karstentwässerung.

Von der Talstation Gjaid der Dachstein Krippenstein-Seilbahn über die Gjaid Alm weiter bis zum Wiesberghaus (Gehzeit ca. 2 Stunden), Höhenunterschied ca. 140 Meter. Vom Wiesberghaus am Nature Trail in ca. 1,5 Stunden (Höhenunterschied 330 Meter) zur Simonyhütte. Rückweg wie Aufstiegsweg oder über das Taubenkar zur Gjaidalm.

Der Dachstein Nature Trail führt über ein ausgedehntes Kalkhochplateau in einer intakten Hochgebirgslandschaft. Diese wird durch beeindruckende Karstformen, eine abwechslungsreiche Flora und Fauna sowie die östlichsten Gletscher der Alpen geprägt.

Der Lehrpfad führt von der Gjaidalm über das Wiesberghaus zur Simonyhütte. Hier können Wanderer auf Wegtafeln viel Wissenswertes zu Geologie, Pflanzen- und Tierwelt der Dachsteinhochfläche, sowie zum Thema Karst erfahren. Insgesamt ist der Trail acht Kilometer lang und für jedermann bequem zu begehen. In regelmäßigen Abständen warten Schutzhütten auf müde Wanderer.

Dachsteinblick

Startpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Endpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Schwierigkeit: Mittel, Hochgebirgstour
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden, 3 km

Von der Talstation Gjaid (Teilstrecke 3) wandern Sie auf den schön ausgebauten Weg zur Gjaidalm. Vorbei am Schilcherhaus in Richtung Zwölferkogl bis zum Dachsteinblick. Eine Rastbank oder einfach die Natur laden zum Verweilen mit herrlichem Blick zum Dachstein und zum Hallstätter Gletscher ein! Beim Rückweg sollte man unbedingt eine Einkehr bei der Gjaid Alm einplanen.

Taubenkogel (2.301 m)

Startpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Endpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke 3)
Schwierigkeit: Mittel, Hochgebirgstour
Gehzeit: ca. 5 Stunden, 7 km, Höhenunterschied ca. 550 m

Eine Dachstein-Wanderung mit besonderem Reiz, die trotz des Hochgebirgscharakters - der Taubenkogel ist immerhin 2.301 m hoch - von jedem geübten Bergwanderer gemacht werden kann.

Als Ausgangspunkt dient die Talstation Gjaid (Teilstrecke 3) der Dachstein Krippenstein-Seilbahn. Sie wandern auf dem gut ausgebauten Steig in Richtung Oberfeld (ehemalige Bundesheer-Kaserne) und weiter ca. 10 min. in Richtung Wiesberghaus / Simonyhütte. Bei der Abzweigung Taubenkogel/Gjaidstein zweigen Sie auf den Weg Nr. 615 ab. Leicht ansteigend durch herrliche Latschenhaine und Alpenrosenbüsche (Hauptblütezeit ist hier im Juli) erreichen wir den Rücken des Niederen Rumplers (1.975m). 

Bei der Wanderung haben Sie ununterbrochen die schroffe, sehr gefährlich anmutende Taubenkogel-Nordwand vor uns, der Sie ganz nahe zu Leibe rücken müssen. Keine Angst, nach einer guten Gehstunde führt uns ein an einer Berglehne angelegter Serpentinenweg hinauf auf den Sattel des Taubenkogels. Je nach Jahreszeit gilt es kleine Schneefelder zu überqueren, wobei Vorsicht geboten ist. Im Hochsommer erwartet uns entlang des gesamten Weges eine herrliche Alpenflora. 

Auf der Schulter angelangt, haben wir den Dachsteingipfel mit dem Gletscher in seiner ganzen Pracht vor uns. Die halbe Stunde bis zum Gipfel ist leicht zu bewältigen. Ein großes Gipfelkreuz lädt zu einer wohlverdienten Rast ein.

Tipp: Hochalpine Bergtouren

Auch sehr sportliche Bergsteiger kommen am Dachstein bei einer der zahlreichen hochalpinen Bergtouren auf ihre Kosten. Ein paar Anregungen für ihre nächste Bergtour am Dachstein im Salzkammergut, finden Sie auf unseren Webseite. 

zu den Bergtouren
Dachstein Krippenstein Seilbahn, Teilstrecke III

Betriebszeiten

Teilstrecke 1-3
Mehr Infos
Klettersteig Dachstein Krippenstein

NEU!

Klettersteig
Mehr Infos

TIPP!

Mehr Infos
Cookies

Land Oberösterreich

Logo Oberösterreich

Social Media & Co


Sie haben Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter:

+43 50 140
info@dachstein-salzkammergut.com

Service

  • Anreise
  • Betriebszeiten
  • Webcams
  • News & Events
  • Jobbörse

Kontakt

Dachstein Tourismus AG
Team Dachstein Krippenstein

Winkl 34, 
4831 Obertraun am Hallstättersee, 
Österreich


Partnerbetriebe

Wanderregion Feuerkogel
Familienspaß am Grünberg in Gmunden
Dachstein West

  • deutsch
  • english
© 2023 Dachstein Tourismus AG
Impressum Datenschutz Sitemap AGB Hinweisgebersystem
powered by TYPO3 CMS, HMMG & Earlybird