Bergtouren
Hochalpine Touren am Dachstein
Auch sehr sportliche Bergsteiger kommen am Dachstein bei einer der zahlreichen hochalpinen Bergtouren auf ihre Kosten.
Lange und anstrengende Routen lohnen sich aber auf jeden Fall - am Schluss erwarten Sie die besten Ausblicke von der beeindruckenden Bergwelt des Dachstein Hochplateau bis ins Innere Salzkammergut.
Und natürlich gehört zu einer Bergtour auch die obligatorische Einkehr in einer der urigen gemütlichen Berghütten dazu, auf denen Sie mit leckeren Schmankerl verwöhnt werden!
Achtung: Hochalpines Gelände!
Bei Bergtouren im Hochgebirge bitte beachten: Das Wetter kann hier rasch umschlagen, deshalb sollten Sie unbedingt Sonnen-, Regen-, Kälteschutz sowie eine kleine Jause und ausreichend Getränke mitnehmen! Fester Wander- oder Bergschuh!
Aber überzeugen Sie sich am besten selbst von der fantastischen Bergwelt, hier ein paar Anregungen für ihre nächste Bergtour am Dachstein Krippenstein im Salzkammergut.
Bergtour planen!
Bevor Sie eine ausgedehnte Bergtour unternehmen, planen Sie jede Tour genau d.h. holen Sie sich Informationen aus Wanderkarten, von Vermietern und Hüttenwirten ein (kann sehr hilfreich sein). Achten Sie darauf die erforderliche Ausrüstung dabei zu haben und bleiben Sie immer auf den markierten Wegen. Wenn die Kondition nicht mehr ausreicht oder eine Schlechtwetterfront aufzieht, bitte rechtzeitig einkehren!
TIPP: Reservieren Sie bei Mehrtageswanderungen die Übernachtung(en) auf den Almen am besten im Voraus.
Dachsteinbegehung
Startpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke III)
Endpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke III)
Schwierigkeit: Anspruchsvoll, Hochgebirgstour
Gehzeit (Auf - & Abstieg): ca. 10 Stunden, 12 km, Höhenunterschied ca. 1.300 m
Für die Bergtour müssen Sie 2 Tage Zeit (mit Übernachtung) einplanen.
Von Obertraun fahren wir mit der Dachstein Krippenstein-Seilbahn bis zur Talstation Gjaid, wo diese anspruchsvolle Wanderung beginnt.
Von der Gjaid steigen Sie zum Wiesberghaus (ca. 2,5 Std) auf, wo sich Ihnen die erste Übernachtungsmöglichkeit bietet. Am nächsten Tag - bereits früh am Morgen – können Sie auf dem Weg zur Simonyhütte den Sonnenaufgang genießen. Der Weg verläuft steil und anspruchsvoll bergauf und man benötigt gut 1,5 Stunden. Hier befindet man sich direkt am Fuße des Gletschers auf über 2.200 m.
Nach einer Rast auf der Simonyhütte nehmen Sie den Retourweg (3 bis 4 Stunden) über die Zirbengrube zurück zur Gjaid Alm (hier können Sie noch einmal jausnen und auch übernachten ). Ein paar Gehminuten weiter sind Sie am Ausgangspunkt der Bergtour, bei der Seilbahnstation Gjaid (Teilstrecke III) angelangt, und können die Rückfahrt ins Tal antreten.
Achtung letzte Talfahrt beachten!
Obertrauner Sarsteinhütte (1.650 m)
Startpunkt: Katholische Kirche in Obertraun
Schwierigkeit: Anspruchsvoll, Bergtour
Gehzeit (Auf - & Abstieg): ca. 6 Stunden, 7 km, Höhenunterschied ca. 1.100 m
Der Aufstieg beginnt bei der katholischen Kirche in Obertraun. Beim oberen Friedhof müssen Sie rechts abzweigen, ein Waldweg führt Sie zum Brettstein (schöner Talblick auf Obertraun). Weiter folgen Sie dem Wanderweg Nr. 692 (es gibt aber sowieso nur einen markierten Weg auf den Sarstein!) über den Almriedl zur Brindlleiten, von wo Sie bereits einen ersten Blick auf den Hohen Dachstein haben.
Nach ca. 2 Stunden Gehzeit erreichen Sie die Goiserer Aussicht und in einer weiteren Stunde die Obertrauner Sarsteinhütte, eine Selbstversorgerhütte der Naturfreunde Obertraun. Die Hütte wird an Schönwetter-Wochenenden im Sommer auf Anfrage bewirtschaftet.
Weiterwanderung zum Hohen Sarstein (ca. 1,5 Std.) oder überhaupt eine Sarsteinüberquerung nach Bad Goisern (weitere 2,5 Stunden – Rücktransfer von Goisern einplanen). Die jährliche Bergmesse am Obertrauner Sarstein findet immer am letzten Samstag im August statt!
Modereck (2.002 m)
Startpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke III)
Endpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke III)
Schwierigkeit: Mittel, Hochgebirgstour
Gehzeit (Auf - & Abstieg): ca. 3 Stunden, 9 km, Höhenunterschied ca. 250 m
Für diese Wanderung nehmen Sie die Seilbahnstation Gjaid (Teilstrecke III der Dachstein Krippenstein-Seilbahn) als Ausgangspunkt. Den Großteil der Wanderung gehen Sie am Wanderweg Nr. 616 (das ist der Weg zum Guttenberghaus).
Es ist ein gut markierter Steig zwischen Felsen und Latschenhainen, doch muß man nach einer Stunde Wegzeit gut aufpassen, denn dann sieht man links neben dem Weg einen kleinen ausgetretenen Steig. Hier zweigen Sie ab und bereits nach einigen Minuten erreichen Sie eine Anhöhe und sehen auf die kleine Hütte.
Es ist eine winzige Hütte und wird jetzt noch als Unterstand für die Schafsucher genutzt. Die Modereckhütte ist ein Platz, an dem Sie absolut alleine sind und die wunderbare Dachsteinwelt genießen können. Sie liegt auf 2002 m und ist die höchst gelegene Alm im Dachsteinmassiv. Der alte Teil neben der Hütte stammt aus dem 16. Jahrhundert!
'Am Stein' – Plateau-Überquerung
Startpunkt: Talstation Gjaid (Teilstrecke III)
Endpunkt: Ramsau am Dachstein / Schladming
Schwierigkeit: Anspruchsvoll, Hochgebirgstour
Gehzeit (Auf - & Abstieg): ca. 7 Stunden, 12 km, Höhenunterschied ca. 450 m
Als Ausgangspunkt für diese Wanderung nehmen Sie die Seilbahnstation Gjaid (Teilstrecke III der Dachstein Krippenstein-Seilbahn) .Von der Gjaid nehmen Sie den Wanderweg Weg Nr. 616, das ist der Weg zum Guttenberghaus. Es ist ein gut markierter Steig zwischen Felsen und Latschenhainen. Auch wenn der Steig durchs Gelände manchmal bergab und manchmal bergauf geht, gewinnen Sie doch langsam an Höhe und das Gelände wird immer kahler und felsiger.
Nach ca. 4 Stunden kommen Sie am höchsten Punkt der Wanderung an, der Feistererscharte auf 2.198 m Seehöhe und steigen den schmalen Felsenpfad noch eine halbe Stunde auf 2.146 m hinunter zum Guttenberghaus. Dort angelangt haben Sie sich eine Rast verdient. Somit haben Sie das Dachsteinplateau von Norden nach Süden überquert und folgt der Abstieg.
Beim Abstieg ist das Gelände teils felsig, teils eine Geröllhalde. In steilen Serpentinen geht es durchs Feistererkar und durchs Tiefkar bergab. Nach einer Stunde sind Sie bereits auf ca. 1.500 m und erreichen nach einer weiteren halben Stunde die Lärchbodenhütte auf 1.406 m. Noch eine weitere Stunde talwärts bis Sie bei der Pension Feisterer auf ca. 1.150 m in der Ramsau am Dachstein ankommen. Von dort lassen Sie sich von einem Taxi abholen und fahren zum Bahnhof Schladming und begeben sich müde aber glücklich per Zug auf die Heimreise / Obertraun.
Tipp: Tourendatenbank
In der Tourendatenbank der Ferienregion Dachstein Salzkammergut finden Sie weitere Tourenvorschläge für ihre Berg- und Wandertouren bei uns am Dachstein Krippenstein inkl. ausführlicher Tourbeschreibung, GPS-Koordinaten und weiteren Informationen zu ihrem Urlaub.

Betriebszeiten
Teilstrecke 1-3