Tipps: Sicher Wandern am Berg!
Kinderleicht wandern am Dachstein!
Sicher wandern? Aber sicher! Mit Kindern wandern macht Spaß! Damit Sie und Ihre lieben Kleinen auch sicher und wohlbehalten wieder nach Hause kommen, finden Sie hier die besten und wichtigsten Tipps für gefahrlose Wander- & Bergtouren für Sie und Ihre Familie.
Achten Sie auf richtige Verhaltenweise am Berg und planen Sie ihr Berg- und Wandertour sorgfältig bevor Sie ihr Tour starten.
Bitte beachten Sie, dass sich sich am Dachstein Krippenstein im Hochgebirge befinden und ein Aufenthalt am Berg immer gewisse Gefahrenquellen mit sich bringt wie z.B. Wetterumschwung (Gewitter, Kälte, Nebel), Steinschlag und Lawinengefahr im Winter sowie im Frühjahr.
Beachten Sie einige Grundregeln am Berg und Ihre Wander- & Bergtour wird zu einem unvergesslichen Bergerlebnis!
Wanderausrüstung
Folgende Wanderausrüstung sollten Sie bei einer Wander- & Bergtour mitnehmen:
- Feste Wander- / Bergschuhe
- Wander-Rucksack
- Sonnenschutz
- Warme Bekleidung (für Wetterumschwünge)
- Winddichte Bekleidung (bei Bergtouren)
- Genügend Getränke, am besten auch etwas Warmes in der Thermoskanne
- Gesunde leichte Jause, z.B. Obst, Gemüse, Brote, Müsliriegel, Kekse
- Notfallpaket mit Taschenlampe, Streichhölzer oder Feuerzeug, Erste-Hilfe-Tasche (Mullbinde, Leukoplast, Pflaster, Schere oder Messer)
- Decke
- Wanderkarte, usw. zur Orientierung
- Mobiltelefon (für Notfälle), Achtung! funktioniert nicht überall (Funklöcher, kein Empfang)
Wandern mit Kleinkindern zusätzlich im Rucksack:
- Für die Kleinsten: Ersatzkleidung, denn auch bei strahlendem Sonnenschein kann ein Ausflug in den Bach für nasse Kleidung sorgen.
- Für die Kleinsten: ein bergtaugliches Kuscheltier
- Für die Kleinsten: süße Trostpflaster für kritische Situationen
Tipps zur Wander- & Routenplanung
- Planen Sie Ihre Touren genau und passen Sie die Route an den Schwächsten der Gruppe an.
- Mit Kindern sollte die Route abwechslungsreich gewählt werden und weder zu lang noch zu steil sein.
- Machen Sie regelmäßig Pausen, am besten bei Berghütten, Aussichtsplattformen, Seen oder anderen Attraktionen.
- Mit Kindern bieten sich für Pausen z.B. Streichelzoo, ein Bach oder ein paar Kletterfelsen an.
- Unterwegs motivieren Sie Kinder durch kurze Spielchen, Lieder, kleine Wettbewerbe (zB Wer findet den schönsten Wanderstock?).
- Bleiben Sie immer auf den markierten Wegen zu Ihrer eigenen Sicherheit und vor Respekt und Schutz der Tier- und Pflanzenwelt.
- Feste Wanderschuhe mit gutem Profil sind unverzichtbar. Sie sorgen auf unebenen und rutschigen Wegen für guten Halt. Wasserabweisende oder gar wasserdichte Schuhe können von Vorteil sein, wenn man doch einmal einen Bach überqueren muss.
- Laufen Sie auf alle Fälle neue Schuhe vorher ein, denn Blasen an den Füßen können einem den ganzen Spaß an der Wanderung zunichte machen.
- Die Kleidung sollte dem Wetter angepasst sein. Mehrere dünne Schichten ermöglichen es, auf Wetteränderungen zu reagieren.
- Auch bei schönstem Sommerwetter, sollte man auf Regenkleidung nicht verzichten. Wetterumschwünge kommen in den Bergen oft unvorhersehbar und sehr schnell.
- Sonnenschutz darf in keiner Grundausstattung fehlen. Die Intensität der UV-Strahlen nimmt mit Höhe der Berge zu.
- Wenn Sie mit kleinen Kindern unterwegs sind, sollten Sie auch die Möglichkeit haben, diese notfalls zu tragen. Mittlerweile gibt es ganz hervorragende Tragegestelle. Kinderwagen und Buggy eignen sich nur auf festen und weniger steilen Wegen.
Für den Notfall gerüstet!
- In einem Notfall kann ein Mobiltelefon Leben retten. Überprüfen Sie, ob es auch aufgeladen ist, bevor Sie die Wanderung beginnen und wie Sie im Notfall Zugang zu allen Netzen haben. Beachten Sie hier die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
- Hinterlassen Sie bei Bekannten, Verwandten oder im Urlaub im Hotel die geplante Tour und die Dauer Ihrer Tour, sowie Ihre Mobilfunknummer.
- Vertrauen Sie auf die Erfahrungen von Einheimischen, Bergführern oder Hüttenwirten, speziell was Streckenverläufe und Wettervorhersagen betrifft.
- Beachten Sie auch die Wettervorhersagen in den Medien. Wichtig sind nicht nur Temperatur, Regen oder Sonnenschein, sondern auch Wind- und Sichtverhältnisse.
- Dichter Nebel und aufziehende Wolken können innerhalb kürzester Zeit die Sicht massiv beeinträchtigen und die Orientierung erschweren.
Notfall-Nummern!
Wenn ein Notfall eintrifft, bewahren Sie immer Ruhe und versuchen Sie mit dem Mobiltelefon und durch Rufen, Winken Hilfe zu holen oder machen Sie z.B. durch Winken mit Kleidungsstücken, Ästen auf sich aufmerksam.
Wichtige Notfall-Nummern:
- Bergrettung: 140
- Euro-Notruf: 112
- Rettung: 144
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
Im Notfall:
> Kontaktieren Sie eine der Notfall-Nummern
> Geben Sie Ihren vollständigen Namen an
> Teilen Sie mit was passiert ist und
> Geben Sie ihr Position bekannt d.h. wo Sie sich befinden.
Beachte!
Lassen Sie Verletzte NIE alleine!