NEU:
Dachstein
Rieseneishöhle
Dachstein im Salzkammergut / Sommer / Unterirdisch / Dachstein Rieseneisenhöhle
Dachstein Rieseneishöhle/ Giant Ice Cave

Dachstein Rieseneishöhle

Spektakuläre NEU-Inszenierung

Höhlenbären, Hängebrücke, Licht- & Ton-Show: Die völlig neu inszenierte Dachstein Rieseneishöhle bietet ein atemberaubendes Abenteuer in Fels und Eis.

Langsam gewöhnen sich die Augen an die Schatten der Felsen, Spalten, Klüfte. Tropfsteine in allen Farben erzählen von der Entstehung dieses Naturjuwels. Plötzlich erfüllt ein Brüllen die Gänge und Hallen: Die Höhlenbären "Ben + Boris" sind erwacht! 

Und dann das Eis mit seinen faszinierenden, funkelnden Formen und Figuren, getaucht in Licht und Musik. Und der Abgrund mit der gleißenden Hängebrücke – hier braucht es eisige Nerven.

Die geführte Höhlentour entführt in die fantastische Unterwelt des Dachsteins, mit spektakulären neuen Highlights. Bereit fürs Abenteuer? 

Die Zeit bis zur Führung könnt Ihr auf der idyllischen Schönbergalm genießen z.B. beim Besuch der Ausstellung "Dachstein im Klimawandel",  Kinder-Erlebnishöhle, Almbodenkick, Erlebnispfad zur Geologie der Region uvm.

Höhlenführung Dachstein Rieseneishöhle

Startpunkt: Mittelstation Schönbergalm (Teilstrecke 1)
Gehzeit zur Höhle: ca. 15 bis 20 Minuten
Dauer der Höhlenführung: 50 Minuten
Temperatur: -2 °C (26,6 °F)

Können Kinder in die Höhle mit?
Dank einer ausgezeichneten Infrastruktur ist die Führung in der Dachstein Rieseneishöhle für Ausflüge mit Kindern jeden Alters geeignet.

Anmeldung zur Führung: 
Zur geführten Tour in der Dachstein Rieseneishöhle bitte an der Höhlenkasse in der Mittelstation Schönbergalm anmelden! An der Höhlenkasse erhaltet Ihr die Uhrzeit und Nummer Eurer Führung. Höhlen-Führungen werden laufend eingeteilt.

Eine Anmeldung zur Höhlenführung ist für Einzelpersonen und alle Gruppen erforderlich! Eine Fixierung der Führungszeit ist nur bei Sonderführungen mit Einzelführerzuschlag möglich. 

Mittelstation » Panoramakarte // middle station » panorama map
Naturpark Schönbergalm
Dachstein Rieseneishöhle/ Giant Ice Cave
Einzeltarife Sommer | single tariffs summer

In welchen Sprachen gibt es die Führung? 
Die Führungen werden vom Höhlen-Guide in Deutsch und Englisch abgehalten. Zusätzlich könnt Ihr den geführten Rundgang mit dem gratis Audioguide Hearonymus genießen. Tipp: Nutze die kostenlosen WLAN Hotspots vor Ort. 

Themenweg

„Wanderung durch die Alpenflora"

Vom Hallstättersee bis zum Dachsteingipfel wächst und gedeiht eine reichhaltige Pflanzenwelt, die sich in der Alpenregion als besondere Blütenpracht darstellt.

Auf dem Weg von der Mittelstation Schönbergalm zur Dachstein Rieseneishöhle wird anhand von Schautafeln die Pflanzenwelt des Dachsteins erklärt.

Wie entsteht das Eis?

Die Dachstein Rieseneishöhle liegen hoch über dem Trauntal und sind von der Schönbergalm in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Das Eis bildet sich durch Sickerwasser, das vom Dachsteinplateau durch Fugen und Spalten im Fels in die Höhle gelangt.

Wenn die Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt liegen, in den Höhlenräumen aber noch Kaltluft lagert, friert das eindringende Wasser und bildet so jene herrlichen Eisobjekte, die den Zauber der Rieseneishöhle ausmachen.

Selbst wenn es im Sommer durch das Eindringen wärmeren Wassers zu einem geringfügigen Abschmelzen des Eises kommt, ist die Wachstumsbilanz des Eises positiv – der winterlich-frühlingshafte Zuwachs ist größer als der sommerlich-herbstliche Eisverlust und garantiert so weiterhin ein großartiges Naturerlebnis.

Hinweis: Warme Bekleidung!

Für den Besuch der Höhlen, der nur in Begleitung ausgebildeter Führer erlaubt ist, empfiehlt sich festes Schuhwerk und warme Kleidung. In der Dachstein Eishöhle steigt die Temperatur kaum über den Gefrierpunkt und es herrscht durchschnittlich eine Temperatur von -2 °C (26,6 °F).

Tarife Sommer

Info zu den Tickets

Essen & Trinken

Erlebnisrestaurant Schönbegalm
Cookies