Einstiegsbereich & Felszone (leicht bis mittel)
Der Einstieg beginnt vergleichsweise moderat (Stufe A/B), über Felsplatten mit guten Griffen und Tritten. Rasch steigert sich die Schwierigkeit in eine steilere Platte (B bis B/C), in der Trittsicherheit und etwas Kraft nötig sind.
Mittelabschnitt – steile Passagen & Reibung
Über steilere, trittarme Platten (C) geht es weiter, oftmals auf Reibung im Fels. Zwischendurch finden sich leichtere Passagen (B/C), die das Klettertempo etwas entspannen. In diesem Abschnitt kann eine „Mini-Verschneidung“ von etwa 1,5 m Höhe als Schlüsselstelle auftreten (≈ C) – diese Stelle ist etwas überhängend und erfordert ein gutes Gespür für Tritte und Griffe.
Ausgleichs- bzw. Übergangsbereiche
Nach der anspruchsvolleren Mitte folgt eine weniger steile Wandpartie (B bis B/C), die hinüber zu einem Gras- oder Schrofengelände führt. Ein breites Grasband (Stufe A) bietet eine kurze Entspannung, bevor ein weiterer felsiger Aufschwung folgt.
Letzter Felsaufschwung & Ausstieg
Der letzte Felsaufschwung bringt nochmals Passagen in B bis B/C mit sich, danach geht es allmählich in leichteres Gelände. Der Klettersteig endet, wo Latschen und leichteres Gelände übernehmen. In wenigen Minuten erreicht man dann wieder einen markierten Wanderweg (A bis A/B) in Latschenbereich.
Anschließend durch Latschen und Fels zum Weg, der zur Schönbergalm bzw. zum Gipfel des Däumelkogel führt.