Klettersteig Däumelkogel

Kletterspaß für die ganze Familie

Obwohl der Klettersteig Däumelkogel im Winter zu einem beliebten Aufstiegspunkt für Tiefschneesurfer zählt, ist die Via Ferrata im Sommer noch ein kleiner Geheimtipp für Familien in der Kletter(steig)arena Dachstein Krippenstein.

Etwas abseits des Heilbronner Rundwanderweg gelegen ist der Klettersteig Däumelkogel ein toller Berg zum Kraxl und Klettern für bersportbegeisterte Familien. 

Die Kletterroute im Schwierigkeitsgrad B kann von Familien mit Kletter-Erfahrung und Kinder ab 10 Jahre mit Betreuung durchstiegen werden und bietet Großen und Kleinen Kletterfans entlang von Drahtseilen und Trittstiften ein wunderbares Bergerlebnis.

Keyfacts Klettersteig

Klettersteig Däumelkogel
  • Länge = 350 m

  • Schwierigkeit = B

  • Zustieg = 35 Minuten von Bergstation Krippenstein

  • Kletterzeit = 1,5 Stunden

  • Start spätestens = 13 Uhr

  • Rückweg = 1 Stunde bis zur Bergstation Krippenstein

  • Ideal für = Familien mit Kletter-Erfahrung, Kinder ab 10 Jahre mit Betreuung

Bergbahn Betriebsleitung / Notinfo: +43 50 140 12180 
Bergrettung / Rescue (Österreich): 140

Familienpower am Fels:Klettersteig Däumelkogel

Klettersteigroute

Einstiegsbereich & Felszone (leicht bis mittel)
Der Einstieg beginnt vergleichsweise moderat (Stufe A/B), über Felsplatten mit guten Griffen und Tritten. Rasch steigert sich die Schwierigkeit in eine steilere Platte (B bis B/C), in der Trittsicherheit und etwas Kraft nötig sind.

Mittelabschnitt – steile Passagen & Reibung
Über steilere, trittarme Platten (C) geht es weiter, oftmals auf Reibung im Fels. Zwischendurch finden sich leichtere Passagen (B/C), die das Klettertempo etwas entspannen. In diesem Abschnitt kann eine „Mini-Verschneidung“ von etwa 1,5 m Höhe als Schlüsselstelle auftreten (≈ C) – diese Stelle ist etwas überhängend und erfordert ein gutes Gespür für Tritte und Griffe.

Ausgleichs- bzw. Übergangsbereiche
Nach der anspruchsvolleren Mitte folgt eine weniger steile Wandpartie (B bis B/C), die hinüber zu einem Gras- oder Schrofengelände führt. Ein breites Grasband (Stufe A) bietet eine kurze Entspannung, bevor ein weiterer felsiger Aufschwung folgt.

Letzter Felsaufschwung & Ausstieg
Der letzte Felsaufschwung bringt nochmals Passagen in B bis B/C mit sich, danach geht es allmählich in leichteres Gelände. Der Klettersteig endet, wo Latschen und leichteres Gelände übernehmen. In wenigen Minuten erreicht man dann wieder einen markierten Wanderweg (A bis A/B) in Latschenbereich.

Anschließend durch Latschen und Fels zum Weg, der zur Schönbergalm bzw. zum Gipfel des Däumelkogel führt.

Klettersteig-Ausrüstung

Safety First: Zwingend notwendig!

Für die sportliche Herausforderung am Klettersteig Däumelkogel sind zwingend erforderlich:

  • Klettergurt mit Klettersteigset

  • Steinschlaghelm

  • Festes Schuhwerk

  • Erste Hilfe

Sicher mit Kindern am Klettersteig 
⇒ Tipps vom Alpenverein

Wie immer gilt: Safety First!

Kein Kletter-Equipment?

Ihr möchtest den Klettersteig erleben, habt aber keine eigene Klettersteig-Ausrüstung mit?

Kein Problem – die komplette Klettersteigausrüstung könnt ihr euch in den folgenden Shops in der Nähe ausleihen:

Bitte nicht vergessen!

Das Kletter-Equipment rechtzeitig im Shop zu reservieren und es vor dem Besuch am Berg (Klettersteig) direkt im Geschäft abzuholen.

Tipp: Hai & Däumelsee

Dachstein-Hai

Bevor es zurück zur Bergstation Krippenstein geht, solltet Ihr am Heilbronner Rundwanderweg einen Abstecher beim Dachstein-Hai machen. 

Aus dem Maul des Dachstein-Hai hat man nicht nur einen genialen Ausblick ins Salzkammergut, der Hai ist natürlich auch ein begehrter Fotopoint - fürs Erinnerungsfoto oder Selfie für die Lieben zu Hause :-)  

Däumelsee

Ein Abstecher zum idyllischen Däumelsee lohnt sich auf jeden Fall. Der kleine Bergsee liegt eingebettet zwischen Felsen und Latschen und spiegelt bei ruhigem Wetter die Gipfel der Umgebung. Perfekt, um kurz innezuhalten, die Bergstille zu genießen – oder ein stimmungsvolles Foto festzuhalten.

Erbauer:
Outdoor Leadership
Im Auftrag der Dachstein Tourismus AG

Halter:
Dachstein Tourismus AG

Haftung: Der Erbauer (Outdoor Leadership/Helmut Putz), der Halter (Dachstein Tourismus AG), der Grundstückseigentümer (Österreichische Bundesforste), übernehmen keine Haftung für die Sicherheit und den Zustand der Klettersteiganlage und deren Benutzung. Jegliche Begehung erfolgt freiwillig und bedarf einer ausreichenden Planung, Selbsteinschätzung, Vorbereitung, Training sowie physische und psychische Fitness. Bei diesem Klettersteig handelt es sich um einen Anfängerklettersteig, jedoch muss dennoch auf alle im Gebirge vorhandenen Gefahren geachtet werden. 

Outdoor Leadership

Klettersteigkurse & Führungen

Mit den ausgebildeten Bergführern und Kletterprofis von Outdoor Leadership findet ihr den richtigen Einstieg in die Kletterwelt oder ihr verbessert euer Können für die Begehung schwieriger Klettersteige.

Outdoor Leadership
Tel. +43 6135  6058
Mail: office@outdoor-leadership.com 
www.outdoor-leadership.com